Defekte Hydraulikpumpe-ASD-Nivreg

Aus W124-Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt im Fahrzeug (höchstens) eine vom Motor angetriebene Hydraulikpumpe, die alle hydraulischen Systeme (ASD, ASR, Niveauregulierung und die Verdeckbetätigung beim Cabrio) mit dem nötigen Druck versorgt. Am 06.11.2000 fragte Hünkar in seinem Beitrag, wie denn das ASD funktioniert, da seines offensichtlich außer Betrieb war. Mögliche Fehlerquellen beschrieb er ein paar Tage später in diesem Beitrag. Nachdem sich herausstellte, daß im Hydrauliksystem kein Druck aufgebaut wurde, beschrieb D.J am 16.11.2000 in seinem Beitrag eine einfache aber wirkungsvolle Prüfmethode für die Hydraulikpumpe:

Also, wenn Sie die Tandempumpe ASD-seitig aus einem externen Behälter und einer daran richtig angeschlossenen Saugleitung mit Öl versorgen und Sie dann immer noch druckseitig keine Öl Förderung vorliegen haben, ist die Pumpe im Eimer. Bitte prüfen! Saugleitung in Ölbehälter, Motor laufen lassen und sehen ob sie druckseitig fördert!

Nachdem die Pumpe auf die o.g. Weise überprüft wurde und keine Förderung festzustellen war, berichtete Hünkar am 22.11.2000 in diesem Beitrag von den Kosten einer neuen Tandempumpe:

Nachdem ich jetzt die endgültige Gewißheit hatte, daß bei meinem 300CE das ASD wegen einer defekten Tandempumpe außer Funtkion ist, habe ich bei DC nachgefragt, was diese kostet:
Tandempumpe 124 460 15 80, wahlweise 124 460 12 80, 124 460 14 80 (Hersteller Vickers):
Preis: 1.349 DM ./. 348 DM für das Altteil = 1.001 DM ohne Einbau.

Am 26.11.2001 konnte Hünkar dann in seinem Beitrag vom vorläufigen glücklichen Ende des ASD-Fehlers berichten. Er hatte eine gebrauchte Pumpe eingebaut und währenddessen die ursprünglich verbaute Pumpe mit dem Reparatursatz überholt, so daß diese nun ordnungsgemäß arbeitet. Anschließend alles wieder retour gebaut und ein paar weitere Kleinigkeiten ausgewechselt.

Ein anderes Problem hatte Hoppel, der am 11.02.2002 in seinem Beitrag davon berichtete, in dessen Folge es diverse interessante Hinweise zur Fehlereingrenzung gegeben hat.

Autor: Christian Martens