Heckrollo (Stab-Version) reparieren

Aus W124-Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorarbeiten

Für den Austausch der Seele muss folgendes ausgebaut werden:

* Sitzkissen links und rechts (Limo: Rücksitzbank)
* Ablagebox/Rollobox Fond (nur Coupe bzw SA Einzelsitze Fond)
* Rückenlehne links und rechts, sowie Armlehne und Abschluss oben (entfällt bei Limousine, außer SA Einzelsitze Fond)
* C-Säulenverkleidung links und rechts
* Hutablage 

Es sollte insg. ca. so aussehen, wenn wir anfangen die Hutablage auszubauen:

Ausbau der Hutablage

Die C-Säulenverkleidung kann man zerstörungsfrei ausbauen, dazu die Verkleidung am Fenster angefangen nach hinten drücken und dann vorsichtig zum Innenraum ziehen. Ist die Verkleidung vorne gelöst, kann man die gesamte Verkleidung nach vorne ziehen.

Nun kommt das Heckrollo dran. Dazu oben an der Befestigung im Dachhimmel die 2 Kreuzschrauben lösen und den Stab unten aus der Fixierung entfernen. Passt dabei auf die Druckfeder auf, die war bei mir schon gar nicht mehr vorhanden (beseitigt nervige Klappergeräusche im Winter).

Zur Demontage der Hutablage müssen die Lautsprecherabdeckungen ausgebaut werden (soweit vorhanden) und bei Kopfstützen im Fond die Kopfstützen, deren Verkleidung und die Haken für die Fixierung/Haken des Deckels vom Erste Hilfe Kasten (nur bei Kopfstützen im Fond). Diese Haken sind mit einer Kreuzschraube pro Seite befestigt.


Die Kopfstützen lassen sich am besten wie folgt ausbauen: Rückwandverkleidung im Kofferraum ausbauen, die Verkleidungen der Ausschnitte durch die die Bügel der Kopfstützen gehen auf einer Seite in Richtung Ausschnitt drücken. Die Verkleidung sollte nun zerstörungsfrei in Richtung Innenraum springen. Anschließend die schwarzen Bügel der Kopfstützen rechts und links bei stehenden Kopfstützen hochdrücken und von einem zweiten Mann/Frau die Kopfstützen in Richtung Heckscheibe drücken lassen.

Hört sich schwierig an, ist aber an und für sich recht simpel. Die Methode aus der WIS ist imho nicht grade eine Teileschonende Methode, lediglich die Kopfstützen lassen sich dadurch alleine ohne Hilfe entfernen.

Anschließend kann man die gesamte Hutablage inkl eingerolltem Heckrollo entnehmen.

Defekte Seele ausbauen

Der Motor des Heckrollos ist mit 3 Kreuzschrauben befestigt. Diese kann man lösen und den Motor inkl Führungsschiene entfernen. An dem Motor gibt es eine Abdeckung, die man entfernen und da dann die Überreste der Seele heraus "operieren" kann.

Die defekte und die neue Seele:


Ich behaupte mal, das Scherenrollo kann man auch ohne Ausbau der Hutablage ausbauen. Es ist direkt in der Karosserie fixiert (rechts und links jeweils 2 Schrauben) und hat eine Abdeckung oben, die eingeklippst ist sowie rechts und links 2 Verkleidungen die man abziehen kann, da sie nur gesteckt sind. Dies alles ist bei diesem Rollo nicht vorhanden, da das Stabrollo direkt in der Hutablage fixiert ist und die fehlende Stabilität letztendlich durch den Stab, befestigt im Dachhimmel) bekommt. Daher ist die Anleitung in der WIS auch nur bedingt von Nutzen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Es sollte anschließend dann wieder so aussehen:

Viel Erfolg bei der Reparatur! Ich hoffe die Anleitung hilft vllt dem ein oder anderem ein kleines Bisschen...

Eingetragen von --Aspirin2006 02:17, 28. Aug. 2014 (CEST)