Aufhängung des Differentials erneuern

Aus W124-Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Differential des W124 ist an drei Punkten am Hinterachsträger befestigt und dort mit Gummi-Metall-Lagern gedämpft. Der vordere Befestigungspunkt ist in Fahrtrichtung rechts am Gehäuse angegossen, die hinteren Befestigungspunkte sind im Gehäusedeckel verschraubt.

Wie alle Gummiteile, altern auch diese Silentbuchsen und -scheiben, so daß sich bei bestimmten Betriebszuständen Rumpelgeräusche von hinten oder beim Anfahren und bei Lastwechseln allgemein richtig gemeine Knackgeräusche ergeben können.

Während sich die Gummi-Metall-Lager des vorderen Aufhängungspunktes ganz einfach auswechseln lassen (Schraube 'raus, Lagerscheiben abnehem, alles retour), sind die beiden hinteren Silentbuchsen in den Achsträger gepreßt und erfordern einigen Aufwand zum Auswechseln.

Spezial-Abzieher klein.jpg

Wie so oft ist geeignetes Werkzeug der Schlüssel zum sauberen und schnellen Arbeiten. Ein enstprechendes Aus- und Einziehwerkzeug (welches laut WIS auch von DC erhältlich ist) für die Silentbuchsen hat Ralf, im W124-Forum bekannt als Ralf E220 [OG], entworfen und stellt hier die normgerechten Konstruktionszeichnungen zur Selbstherstellung dieses Werkzeuges zur Verfügung. Man benötigt also "nur noch" eine Drehbank, etwas Rohmaterial und ein wenig Erfahrung in der Bedienung der Maschine (alternativ einen guten Kumpel, der einem noch einen Gefallen tun will) und schon geht es los!

Zeichnung des Werkzeuges im pdf-Format (Acrobat-Reader), Dateigröße ca. 900kB

Auch wenn Ralf diese Zeichnungen hier der Öffentlichkeit zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung stellt, sollte klar sein, daß das Urheberrecht an diesen Zeichnungen ausschließlich bei Ralf liegt und ohne sein Einverständnis keine Veränderung oder kommerzielle Nutzung dieser Unterlagen erlaubt ist.

Mit diesem Werkzeug sollte der Wechsel der Buchsen ein "Spaziergang" sein, ganz im Gegensatz zu den mühevollen fünf Stunden, die Nils mit seinem Kumpel gebraucht hat, Nils' Bericht findet sich in diesem Beitrag vom 30.12.2003.

Frohes Schrauben und: Danke an Ralf!

Autor: Christian Martens