Bluetooth Freisprecheinrichtung verbauen

Aus W124-Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer kennt es nicht? Man ist unterwegs und müsste telefonieren, der Vorbesitzer hat an einer Telefonanlage im Auto gespart und für das Telefonieren während der Fahrt gibt es mittlerweile enorme Geldbußen und Punkte.
Spätestens im Zeitalter der Handys mit Bluetooth ist es ebenso komfortabel wie einfach auch während der Fahrt telefonieren zu können. Ich möchte hier einen kleinen Einbau vorstellen. Alle Elemente der FSE können auch an anderer Stelle montiert werden, für uns hat es sich aber schon in 2 Fahrzeugen als mehr als günstig erwiesen ;)

Allgemeines über die HCB-700

wir benötigen für diesen Einbau lediglich das Einbauset "HCB-700" von Sony Ericsson.
Folgende Dienste unterstützt diese Freisprecheinrichtung:
Technische Details

* Prüfzeichen: CE 0682
* Betriebsspannung: 12.0 Volt
* Mikrofon: integriert
* Radiostummschaltung: ja
* Zusatzhörer anschließbar: ja
* Sprachwahl: ja
* Vollduplex: ja
* Lautsprecher: ja
* Ausschaltautomatik: ja
* Lautstärkeregler: ja
* Rufannahme: ja
* Einbauart: Festeinbau
* Passend für: Bluetooth Mobiltelefone

Benötigtes Werkzeug

Ansonsten wird passendes Werkzeug benötigt um Teile des Innenraums demontieren zu können:

* Kreuzschlitzschraubendreher
* Schlitzschraubendreher
* Lötkolben und Lötzinn
* Schrumpfschlauch
* passende Pins für den Radio-Isostecker (z.B. bei Conrad)


Vorbereitung zum Einbau FSE

Zunächst einmal sollte man die Batterie abklemmen, um sich selbst nicht zu gefährden! Ich habe die Elektrik der Freisprecheinrichtung hinterm Handschuhfach untergebracht, die Bedieneinheit auf das Mittelkonsolenhölzchen anstelle der nicht vorhandenen eFH und das Display oberhalb der Heizungs-/Klima Bedieneinheit angebracht. Das Mikrofon ist an der Windschutzscheibe fahrerseitig fest montiert. Die Mikrofonreichweite reicht aber auch bis zum Beifahrersitz, lediglich bis zum Fond reicht die Verstärkung nicht aus.
Zunächst einmal legen wir die Mittelkonsole frei. Wir gehen folgendermaßen vor:
Zuerst löst man die Holzapplikationen der Mittelkonsole. Bei vorhandener Rollobox löst man die zwei Schrauben (Kreuzschlitz) und entnimmt die Rollobox daraufhin. Anschließend die Kreuzschraube lösen und die Holzapplikation der Schaltung/Automatik entfernen (Achtung bei vorhandenen el. Fensterhebern und/oder Sitzheizung). Nun kann man den Aschenbecher öffnen und den Einsatz entnehmen. Nun werden 2 Kreuzschlitschrauben sichtbar, die man losschrauben kann. Nun kann man den Aschenbecher komplett entnehmen (auf die Anschlusskabel achten!)
Mit etwas Geschick kann man nun das Radio nun zum Wageninneren drücken und anschließend entnehmen.
Nun müssen wir die Heizungs-/Klimabedienung demontieren. Je nach Modell befinden sich vom Radio aus gesehen zwei Schrauben (Kreuzschlitz), die gelöst werden müssen (rechts und links). Weiter ziehen wir mit einem Rohrzange und einem weichen Tuch die Bedienrädchen (um diese nicht zu beschädigen) ab. Nun kommen zwei Muttern zum Vorschein. Diese drehen wir los und können nun die Holzblende losnehmen. Nun wird das Bedienelement sichtbar. Man löse nun die 4 sichtbar gewordenen Schrauben (alle Kreuzschlitz) und entnehme anschließend die Bedieneinheit der Heizung/Klima. Auf dessen Rückseite muss der Stecker vorsichtig gelöst werden. Nun können wir die dahinter liegenden Plastikelemente mit der Luftregelung zur Mitte hin bewegen und an den Seiten ausclipsen (dazu in Richtung Motorraum drücken). Bitte vorsichtig vorgehen!
Nun müssen wir noch das Handschuhfach freilegen und haben freie Bahn. Wir öffnen das Handschuhfach und leeren dieses. Nun entnehmen wir die Handschuhfachbeleuchtung und demontieren die Verriegelung, indem wir die 2 Kreuzschrauben lösen. Nun müssen wir noch 8 graue Stifte und deren "Dübel" lösen. Dazu hebeln wir diese mit einem flachen Schlitzschraubendreher aus und entnehmen anschließend den Handschuhfacheinsatz.

Einbau der FSE

Achtung: Die Kabelfarben sind in der Regel folgendermaßen:

* Schwarz = Masse
* Rot = Dauerplus
* Gelb = Zündungsplus
* Blau = Remote

Nun können wir die Kabel schon mal passen in Richtung Handschuhfach verlegen - mit ein bisschen Geschick ist dies ohne Probleme hinter den gesamten Verkleidungen möglich, sodass es letztendlich eine unsichtbare Lösung ist. Das Mikrofon bringen wir auf der Fahrerseite direkt an dem äußeren Seitenrand an und lassen das Kabel in der A-Säule und anschließend hinter der Lenksäulenverkleidung bis hin zum Handschuhfach verschwinden.
Weiter gehts nun mit dem Bedienelement. Das Kabel führen wir aus Richtung Fond unter den Plastikverstrebungen des Mitteltunnel, hinter dem Aschenbecher bis hin zum Handschuhfach durch. Am besten lassen wir alle Kabel aus dem Handschuhfach einmal in Richtung Innenraum hängen. So haben wir zur endgültigen Montage noch genug Platz und Übersicht.
Das Display können wir mit den 3 Klebepunkten an der Holzblende der Heizung/Klima festkleben. Auch dieses Kabel verschwindet in Richtung Handschuhfach. Den Kabelbaum der FSE können wir direkt am Isostecker des Radios mit anschließen. Falls eine Remoteleitung noch nicht gelegt ist, kann dies mit dem Pin (z.B. von Conrad) gut erfolgen. Die Telefonstummschaltung kann auch auf diese Weise montiert werden, dazu einfach in der Bedienungsanleitung den passenden Pin am Isostecker ausfindig machen und an dieser Stelle einsetzen.
Die Stromversorgung kann direkt über die Batterie erfolgen, wahlweise auch über die Stromversorgung vom Radio, da hier auch ein Massepunkt vorhanden ist und Zündungs- und Dauerplus anliegen. Entscheidet man sich für letzteres sollte man die Kabel am besten zusammenlöten und mit Schrumpfschlauch gut gegen Kurzschlüsse und andere Schäden sichern. Andernfalls kann im schlimmsten Fall das Fahrzeug hierdurch Feuer fangen und abbrennen! Also auf ausreichende Isolierung Acht geben!
Ist soweit alles untergebracht müssen wir noch den Lautsprecher "verstecken" - ich hab dies im Fußraum des Beifahrers gemacht. Dort findet sich eine kleine gitterartige Öffnung, die man leicht zur Seite hin ziehen kann um den Lautsprecher dort drüber unterzubringen. Wer will kann diesen noch gegen verrutschen mit Kabelbindern sichern. Von Seiten des Handschuhfaches kann man nun das Kabel des Lautsprechers sehr gut greifen. Nun können wir alles gemäß der Bedienungsanleitung anschließen.
Am besten überprüfen wir die Funktion erst einmal, anschließend kann alles wieder retour zusammen gebaut werden.

Wenn alles wie gewünscht funktioniert und wieder zusammengebaut ist müssen wir unser Telefon noch im Auto anmelden sowie die dauerhafte Freigabe der beiden Komponenten aufeinander abstimmen. Wie dies geht erfährt man in der Bedienungsanleitung. Nach einer Synchronisierung des Adressbuches wird nun auch bei jedem Anruf der Teilnehmer angezeigt.

Endresultat

Falls das Radio die Funktionen wie Stummschaltung unterstützt, muss man diese unter Umständen noch im Radi konfigurieren. Wie dies funktioniert, bitte beim Hersteller erfragen oder in der Bedienungsanleitung nachschlagen.

Aspirin2006