Gasfedern der Heck-Klappe bei der T-Limousine auswechseln

Aus W124-Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anleitung von Peter Bruckner gepostet im Forum am 12. November 2004:

Wie versprochen, gibts heute eine bebilderte Anleitung zum Wechseln der Gasdruckfedern für die Hecktür des T-Modells (S-124).


Als Werkzeug werden benötigt:


  • Kreuz-Schraubendreher klein
  • Schlitz-Schraubendreher mittel
  • Inbusschlüssel 4mm (nur bei Fahrzeugen mit Doppelrollo) für die Trennetzhalter
  • Flachspitzzange (sollte gerippte Greifflächen haben)
  • Franzosen(Universalgabelschlüssel)
  • Kleinen Rangierwagenheber oder zweite Person mit Ausdauer! (wichtig)
  • stabile Holzlatte, Aluwinkel etc. in der Länge von ca. 125cm
  • evtl. Kunstoffrakel zum Drüberhebeln für die Fensterdichtungen beim Einbau


Schritt 1.

Entfernen der 6 grauen Plastikstöpsel, anschliessend Entfernen der 2 inneren Verkleidungsteile in Höhe der Rückleuchten.

Hkd37000.jpg

Schritt 2.

Dann werden die beiden Leuchten aus den oberen Verkleidungen ausgehebelt und die Verkleidung nach unten schiebend abgenommen. Darauf achten, dass die Verkleidung hinter dem Fenstergummi eingeklemmt ist, der Gummi muss beim Einbau wieder drübergestülpt werden.

Hkd29000.jpg

Schritt 3.

Entfernen der insgesamt 6 kleinen Kreuzschrauben, mit denen das Himmelendteil befestigt ist! 4 St. sind sichbar bei geöffneter Heckklappe, zwei sind von unten an der Innenseite der Seitenscheiben. Dann das Teil nach "hinten" wegziehen/abnehmen.

Hkd22000.jpg

Schritt 4.

Aushebeln der 4 schwarzen Plastikdübel, die den Stoffhimmel halten!(2 je Seite)

Hkd19000.jpg

Schritt 5.

Abschrauben der Halterung für das Gepäcknetz (1 Inbusschraube), ich glaube, dazu braucht's kein Bild, oder?

Schritt 6.

Aushängen des Himmels an den 3 Befestigungspunkten (Bild zeigt 2 davon), Himmel einfach lose hängen lassen.

Hkd17000.jpg

Schritt 7.

Entfernen der Klipse für die beiden Kabeltüllen am Scharnier.

Hkd16000.jpg

Schritt 8.

Nun muss man die Heckklappe abstützen, entweder so wie auf dem Bild, oder von zweiter Person helfen lassen. Die Stellung sollte so sein, dass die Gasdruckfedern voll ausgefahren sind (ganz geöffnet), jedoch nicht zu stark (auf Zug). Der Vorteil beim Wagenheber: Man kann beim Einbau millimetergenau dosieren bis die Bohrungen übereinstimmen beim inneren Bolzen (der mit der Quadratplatte).

Hkd06000.jpg

Schritt 9.

Nun zu den Bolzen, die unter dem freigelegten Himmel sind! Nachdem das Sicherungsblech zur Seite gebogen wurde, fasst man den Bolzen mit einem Franzosen und entfernt diesen durch ständiges Hin & Herdrehen. Wenn er mal 1 mm heraus ist kann man auch von unten mit einem Schlitzschraubendreher nachhelfen. Geht das noch zu schwer muss man evtl. die Stellung der Heckklpappe ein wenig ändern!! Den Bolzen auf der anderen Seite genauso ausbauen.

Hkd13000.jpg

Schritt 10.

Jetzt kann man die Heckklappe um ungefähr 10cm weiter öffnen, Wagenheber pumpen, oder 2. Mann hebt die klappe bis zum Maximum an, so kommen unsere anderen "versteckten" Bolzen weiter heraus und man kann bequemer daran arbeiten.

Schritt 11.

Mit Hilfe der Spitzzange die Sicherungssplinte greifen und abziehen, dann auch die Bolzen rausnehmen.

Hkd09000.jpg

Hkd07000.jpg

Schritt 12.


Die beiden Gasdruckfedern nach vorne entnehmen, dabei die Gummischutztülle abstreifen und evtl. den Kabelstrang von der Karosserie abmachen. Foto zeigt die "rechte" Seite in Fahrtrichtung gesehen.

Hkd04000.jpg

Schritt 13.


Jetzt in umgekehrter Richtung dieser Anleitung die neuen Gasdruckfedern einbauen. Zuerst den Bolzen am scharnier einfädeln, den Dämpfer kann man von innen her greifen durch die grosse Öffnung wo die Gummischutztülle ist und in Position bringen, so das die Bohrung der Gabel und des Scharniers flüchtig ist. Mit Spitzzange den Bolzen am Rand des Tellers greifen und einführen, Sicherungssplint mit Spitzzange wieder aufschieben. Dann den Wagenheber ablassen bis die Bohrung des inneren Bolzens (Quadratplatte) absolut flüchtig ist. Bolzen rein, Sicherungsblech zurechtbiegen - Fertig ist der Einbau! Entfernen der Stütze und schon kann man sehen, wie leicht nun die Klappe wieder öffnet. Der übrige Zusammenbau der Verkleidungsteile dürfte kein Problem sein. Nur die Anleitung rückwärts befolgen. Das Fummeligste ist sicherlich das Drüberhebeln der Fenstergummis über die Verkleidungsteile, aber auch machbar. <

Viel Spass!

TEXT & BILDER unterliegen keinem Copyright (Schwachsinn), und können von jedermann zu jedem Zweck verwendet werden.

Gruss: Peter, der sich zur Belohnung jetzt eine Portion Kaiserschmarrn mit Frucht-Mix kocht und -- Mahlzeit!

Autor: Christian Martens